Johannes Schmid

Formsprache

Johannes lässt Bilder in den Köpfen der Zuschauer entstehen und nutzt die Kraft der Fantasie. Ein wichtiges Hilfsmittel hierfür ist die Musik. Thematisch interessiert sich Johannes für überzeitliche Stoffe mit gesellschaftspolitischer Relevanz, philosophische Fragestellungen zum Menschsein und Erzähltheorie. In seinen Arbeiten geht es häufig ganz nebenbei um die Kraft und Macht der Imagination und Fiktion an sich.

Johannes‘ Projekte bewegen sich zwischen Musik-, Bewegungs- und Sprechtheater. Dadurch entsteht ein kreatives Fremdsein, das seinen Blick freihält und ihn vor allzu festen Gewohnheiten bewahrt. Neben Opernuraufführungen inszeniert er besonders gern Romanadaptionen. Außerdem interessiert ihn komplexes Kinder- und Jugendtheater, denn Geschichten über das Kindsein und Erwachsenwerden erscheinen ihm besonders geeignet, intensiv und grundlegend über das Menschsein zu erzählen.

Werdegang

Johannes Schmid studierte Musik-, Theater- und Filmwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte in Erlangen und München. Er schloss das Studium mit Auszeichnung ab. Seit 2000 arbeitet er als freischaffender Regisseur für Bühne und Leinwand, für ein erwachsenes wie auch ein junges Publikum. Er inszenierte Sprech- und Musiktheater in über 50 Produktionen in ganz Europa, u. a. für das Musiktheater an der Wien, das Stadsteater Malmö, die Salzburger Festspiele, das Teatro alla Scala in Mailand, das Theater Sankt Gallen, die Deutsche Oper am Rhein, die Oper Dortmund und die Schauburg in München. Seine Kinofilme (u. a. „Wintertochter“, „Agnes“, „Geschichten vom Franz“) wurden national und international mehrfach ausgezeichnet.

2024 wurde Johannes mit der Brüder-Grimm-Poetikprofessur der Universität Kassel geehrt. Neben seiner Regiearbeit übersetzt er Theatertexte aus dem Schwedischen.
Johannes lebt in Stockholm.

https://www.johannesschmid.com

Regiearbeiten / Theater (Auswahl)

2027       Szenen einer Ehe, Ingmar Bergman
                Norrbottensteater, Luleå, Schweden

2026       Moby Dick, Kristian Hallberg nach Herman Melville
                Folkteater Gävleborg, Gävle, Schweden 

2025        Ich bin Vincent und habe keine Angst, Familienoper von Gordon Kampe (UA)
                Libretto von Paula Fünfeck nach Enne Koens
                MusikTheater an der Wien 

                Ronja Räubertochter, Familienoper von Jörn Arnecke nach Astrid Lindgren
                Libretto von Holger Potocki
                Aalto Musiktheater Essen

 2023       Kallocain, Lotta Östlin Stenshäll und Johannes Schmid nach Karin Boye
                Folkteatern Gävleborg Gävle, Schweden

2022       Eisbachwelle, Florian Wacker
                Schauburg München

2020       Kohlhaas!, Johannes Schmid nach Heinrich von Kleist
                Theater Giljotin Stockholm, Schweden

                Cyrano de Bergerac, Edmond Rostand
                Malmö Stadsteater, Schweden

2019       Die Schneekönigin, Familienoper von Marius Felix Lange nach H.C Andersen
                Oper Bonn

2018       Paranoid Park, Johannes Schmid nach Blake Nelson
                Malmö Stadsteater, Schweden

                La Juive, Oper von Fromental Halévy
                Konzilstadt Konstanz/Südwestdeutsche Philharmonie

Folkteatern Gävleborg @ Nadja Sjöström